Trotz wunderschöner Umgebung rund um die Schule entschied man sich wetterbedingt den Auftakt der Feierlichkeiten in den Mehrzwecksaal zu verlegen. Dort empfing Dir. Ing. Anton Gumpl stolz die Festgäste. Der Einladung folgten unter anderem LH-Stellvertreter Hermann Schützenhofer und die Landesräte Michael Schickhofer (Bildung) sowie Johann Seitinger (Landwirtschaft). Die Schüler der einzelnen Jahrgänge sorgten zwischen den Eröffnungsreden für parodistische Untermalungen und für Heiterkeit unter den Gästen. Mit dem Durschneiden des Eröffnungsbandes wurde der festliche Akt symbolisch vollendet.
Anschließend lud die Obst- und Weinbauschule zum stimmungsvollen Ausklang in die neuen Räumlichkeiten ein, in denen auch eine Austellung zu besichtigen war.
Obst- und Weinbau unter einem Hut
Mit einem Budget von 7,5 Mio. Euro wurde die 1895 gegründete Weinbauschule 2013 und 2014 einer Erweiterung für den Obstbau unterzogen. Dort konnten neue Verwaltungseinrichtungen, ein Mehrzwecksaal und ein neuen Sensorikraum realisiert werden. Weiters wurden Einrichtungen für die Obstverwaltung und neue landtechnische Werkstätten für Metall und Holz errichtet. Somit ist Silberberg die einzige Fachschule Österreichs, die eine Ausbildung in Obst- und Weinbau anbietet. Das Bildungszentrum unterrichtet seine Schüler seit diesem Schuljahr in neuen Gegenständen wie z. B. Sensorik und Weinkultur sowie Tourismus und Eventmanagement.
120 Jahre Silberberg
Die 1895 gegründete Weinbauschule Silberberg ist die Keimzelle des nunmehrigen Landesweingutes Silberberg. Das Land Steiermark setzte ursprünglich in schwierigen Zeit Zeichen zur Unterstützung des Weinbaues. Neben der Schulgründung wurden in der Zeit der 1. Republik wirtschaftlich in Not geratene Betriebe vom Land Steiermark aufgefangen und als Landesgüter weiterbewirtschaftet.
Das Weingut Silberberg – derzeit 25 ha – entstand 1985 durch die Zusammenführung der Landesgüter Silberberg, Kitzeck, Schlossberg, Remschnigg und Glanz. In Silberberg wurde eine neue Kellerei errichtet, in welcher die Trauben aus den bisherigen Betrieben zu ausgezeichneten Weinen verarbeitet werden.
Zu den Besonderheiten des Weingutes zählen die mittlerweile 10 ha Kleinterrassen, einem Steilhangbewirtschaftungsmodell, das seinen Ausgang in Silberberg nahm. So gelang es die besten, aber auch steilsten, Flächen der Region Sausal für den Weinbau zu sichern.