14085288599180.jpg

Schlüsselübergabe an den Hausherrn GF Ing. Peter Stelzl. Dir. Rudolf Schwarzl, GF Lagerhaus Gleinstätten-Ehrenhausen-Wies, Albert Schmuck, Bildhauer aus Weiz (fertigte die Erzherzog Johann Statue), Ing. Peter Stelzl, Landesrat Hans Seitinger (v.l.) © Erzherzog Johann Weine

„Erzherzog Johann Weine“ mit neuer Kellerei

Ein Artikel von red. | 19.08.2014 - 11:48
14085288599180.jpg

Schlüsselübergabe an den Hausherrn GF Ing. Peter Stelzl. Dir. Rudolf Schwarzl, GF Lagerhaus Gleinstätten-Ehrenhausen-Wies, Albert Schmuck, Bildhauer aus Weiz (fertigte die Erzherzog Johann Statue), Ing. Peter Stelzl, Landesrat Hans Seitinger (v.l.) © Erzherzog Johann Weine

Der Kellerneubau der Genossenschaftskellerei „Erzherzog Johann Weine“ mit Sitz im steirischen Ehrenhausen wurde Mitte August feierlich eröffnet. Die Genossenschaftskellerei übernimmt von 250 Weinbaumitgliedsbetrieben aus der Süd- und Südoststeiermark eine jährliche Traubenerntemenge von rund 1,3 Mio. kg.

Eingeweiht wurde nun der II. Bauabschnitt des im Winter 2012 begonnenen und in zwei Bauabschnitte unterteilten Gesamtprojekts. Genau ein Jahr nach Eröffnung des I. Bauabschnittes wurde der Keller mit ca. 3.000m2 Grundfläche und einem Fassungsvolumen von rund 1,8 Mio. Liter fertig gestellt. Der Keller befindet sich auf einer Ebene und ist durchwegs mit modernster Kellertechnologie ausgestattet. Die Verbundenheit zu Erzherzog Johann und der Herkunft Steiermark wird u.a. durch die grüne Kellerbodenfarbe unter Beweis gestellt.
Folgende Räumlichkeiten stehen ab sofort zur Verfügung: Drei Tanklager, ein Pressraum, Abfüllhalle, Sozial- und Sanitärräumlichkeiten, ein zentral gelegenes Kellermeister-Büro mit Labor, Etiketten- und Ersatzteillager sowie ein Vollgut-Lagerraum.

Nach einer „inoffiziellen Eröffnung“ mit Gästen aus der Politik, Wirtschaft und Interessensvertretung am 14. August, konnten an den drei folgenden offiziellen Eröffnungstagen die Besucher bei Führungen die neuen Kellerräumlichkeiten, inkl. Abfüllraum und Lager, besichtigen. Abschließend konnten die Weine und Schaumweine in der hauseigenen Vinothek verkostet werden.