305.366 Besucherinnen und Besucher haben die Landesausstellung 2013 in Asparn an der Zaya und in Poysdorf an 192 Ausstellungstagen besucht. Die Landesausstellung hat 36 Millionen Euro Gesamtumsatz ins Weinviertel gebracht und eine zusätzliche regionale Wertschöpfung in der Höhe von 26 Millionen Euro ausgelöst", konnte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eine beeindruckende Bilanz über die vor kurzem zu Ende gegangene Landesausstellung 2013 vorlegen.
Über 18 Millionen Euro seien seitens des Landes in die Infrastruktur investiert worden, die durch die Landesausstellung entstehende Wertschöpfung habe rund 240 Arbeitsplätze abgesichert, informierte Pröll. 59% der Besucherinnen und Besucher kamen aus Niederösterreich, 27% aus Wien und 14% aus anderen Bundesländern oder dem Ausland.
Ausgesprochen positive Auswirkungen hatte die Landesausstellung auf den Tourismus, bilanzierte der Landeshauptmann: "In Poysdorf sind die Nächtigungen um 37% gestiegen, im Weinviertel insgesamt um 14%. Dazu kommt, dass die Vorbuchungen für 2014 deutlich höher als im Vorjahr sind."
Zur künftigen Nutzung der Standorte informierte Pröll darüber, dass das Ausstellungsgelände in Poysdorf künftig die Weinerlebniswelt Vino Versum beherbergen werde. Das Schloss Asparn, in dem seit 1970 das Museum für Urgeschichte untergebracht ist, werde nun zum "MAMUZ", dem "Mistelbach Asparn MuseumsZentrum" ausgebaut. Der Name soll an das Mammut erinnern und darauf hinweisen, dass hier ein österreichweit einzigartiges Zentrum für Ur- und Frühgeschichte mit zwei Standorten - dem Schloss Asparn und dem Museumszentrum Mistelbach - entstehen soll.