BASF hat für den Wachstumsregulator Regalis® die Zulassung für den Einsatz im Weinbau erhalten. Die Zulassung ist nach § 18a Pflanzenschutzgesetz für die Rebsorten Riesling, Sauvignon Blanc und St. Laurent gültig.
In Weinreben führt der Einsatz des Mittels während der Rebblüte zu einer Auflockerung der Traubenstruktur. Dies verhindert das gegenseitige Abquetschen der Beeren bei kompakten Rebsorten und das damit verbundene Verletzen der Beerenhaut. Dadurch wird der Befall mit Fruchtfäulen deutlich reduziert und der Infektionsdruck wird vermindert. Die Auflockerung der Trauben erfolgt durch den aktiven Wirkstoff Prohexadion-Calcium, der bestimmte Schritte in der Gibberellin-Biosynthese hemmt.
Der Einsatz von Regalis sollte zur Vollblüte erfolgen, wenn cirka 50 % der Blütenkäppchen abgeworfen worden sind. Die optimale Aufwandmenge beträgt bei Riesling 1,8 kg/ha und bei St. Laurent und Sauvignon Blanc: 1,2 bis 1,5 kg/ha. Der Wachstumsregulator wird mit 400 Liter Wasser pro Hektar in die Traubenzone ausgebracht.