Ausschließlich Weine, die in Berg- oder Steillagen bzw. auf Terrassen oder kleinen Inseln erzeugt werden, dürfen beim "Mondial des Vins Extremes" eingereicht werden © Cavallo
Der Weinwettbewerb „Mondial des Vins Extremes“ ist weltweit einzigartig. Er ist jenen Weinen vorbehalten, die in Berg- oder Steillagen bzw. auf Terrassen oder kleinen Inseln erzeugt werden. Sein Ziel ist, auf den Weinbau unter extremen Bedingungen – „heroic viticulture“ – aufmerksam zu machen und die Gebiete mit ihren meist autochthonen Rebsorten zu fördern. Zur Teilnahme zugelassen sind ausschließlich Weine, die aus Trauben von Weinbergen hergestellt werden, die mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Höhenlage von über 500 Metern ü.d.M. (Weinberge auf Hochplateaus sind ausgenommen);
- Gefälle von über 30%;
- Weinberge mit Terrassierung;
- Weinberge kleiner Inseln.
Organisiert wird die Verkostung von CERVIM, einer internationalen Forschungseinrichtung für Steillagenweinbau mit Sitz in Aosta, in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftsbehörde Aostatal sowie mit dem italienischen Sommerlierverband. Die Schirmherrschaft obliegt der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein).
Die Anmeldung von Weinen ist bis spätestens 31. August online über die Internetseite www.mondialvinsextremes.com möglich und die Einreichung kann in neun Kategorien erfolgen:
- stille Weißweine Jahrgänge 2022, (Restzucker bis zu 6 g/l) ;
- stille Weißweine Jahrgang 2021 und älter, (Restzucker bis zu 6 g/l) ;
- stille halbsüße Weißweine (Restzucker zwischen 6,1 und 45 g/l);
- stille Rotweine, Jahrgänge 2021 und 2022;
- stille Rotweine, Jahrgang 2020 und älter;
- stille Roséweine;
- Schaumweine;
- Süßweine (Restzucker über 45,1 g/l);
- Likörweine.
Die Weine werden von einer internationalen Fachjury, die sich aus Önologen und Verkostungsexperten zusammensetzt, nach dem 100-Punkte-System bewertet.
Alle weiteren Informationen zur Teilnahme auf www.mondialvinsextremes.com oder im Sekretariat von CERVIM per e-mail: segreteria@cervim.it