Im Jahr 1863 füllte Franciscus Marius Niepoort seinen aktuellen Wein in Holzfässer und lagerte ihn im Reifekeller in Vila Nova de Gaia. Verwendet wurde der Wein für die Niepoort-Tawnies. Die verbliebene Menge des 1863ers füllte Eduardo Niepoort mehr als 40 Jahre später in neun Demijohns – Glasballons mit einer Füllmenge zwischen acht und elf Liter, in welchen der Wein weiterreifte. Im Jahr 2012 – mittlerweile hatte Dirk Niepoort in fünfter Generation die Leitung des Familienbetriebes übernommen – wurde anlässlich des 170. Jubiläums des Unternehmens der legendäre VV (Vinho Velho) kreiert, wofür auch die Demijohns mit dem Jahrgang 1863 verwendet wurden.
155 Jahre alt
Für die letzte noch übrige Demijohn trat Dirk Niepoort mit der traditionsreichen französischen Glasmanufaktur Lalique in Verbindung. In einer der ältesten Glasherstellungsmethoden, dem Wachsausschmelzverfahren (cire-perdu), stellte Lalique fünf 1,5-Liter-Karaffen her, die in ihrer Form den Demijohns nachempfunden sind.
Der US-Weinkritiker James Suckling bewertete den 1863er Port mit 100 von 100 Punkten und die Britin Jancis Robinson MW vergab 20 von 20 Punkten. Eine der fünf wertvollen Karaffen des hochprämierten Weines übergab Niepoort dem Wein-Auktionshaus Acker, Merral & Condit in Hongkong. Bei der Versteigerung am 3. November 2018 erzielte sie einen Hammerpreis von netto 800.000 Hong Kong Dollar – mehr als 100.000 Euro inkl. Steuern und Gebühren. Mit dieser hohen Summe wurde Niepoort in die Liste der Guiness-Weltrekorde aufgenommen.