15335625320558.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "aeroplane-311402_1280.jpg"

Fachmesse Intervitis Interfructa Hortitechnica

Ein Artikel von red. | 06.08.2018 - 09:25
15335625260728.jpg

Mehr als 25.000 Fachbesucher aus 57 Ländern kamen zur letzten Intervitis Interfructa Hortitechnica im November 2016 © Messe Stuttgart

W ir möchten für die Fachbesucher in Stuttgart ein einmaliges Erlebnis schaffen“, erklärt Sebastian Schmid, Abteilungsleiter Technologie, Messe Stuttgart, und weiter: „Viele Aussteller aus dem In- und Ausland, darunter namhafte Hersteller und Marktführer, beteiligen sich mit durchdachten Messeständen und spannenden Exponaten. Darüber hinaus schaffen wir mit speziellen Angeboten zentrale Anlaufstellen in den Messehallen. Aktuelle Themen wie ‚Energieeffizienter Weinbau‘, ‚Pflanzenschutz‘ und ‚Digitalisierung‘ werden dort konzentriert behandelt und schaffen Wissenstransfer über technologische Lösungen durch Live-Demonstrationen und Vorträge“. Die Fachmesse wird in insgesamt vier Messehallen auf dem Stuttgarter Messegelände aufgebaut, was in der gewählten Belegung 45.000 Brutto-m2 entspricht.

Zukunft ist jetzt

In der neuen Paul-Horn-Halle (Halle 10) finden sich alle Themen rund um Anbau und Ernte. Erstes Highlight in dieser Halle ist der DLG-Gemeinschaftsstand. An verschiedenen Stationen werden mit dem DLG-Special „Smart Horticulture“ Pflanzenschutzspritzen, Spritzeninnenreinigung, neue Entwicklungen in der Applika­tionstechnik, mechanischer Pflanzenschutz und weitere alternative Methoden der Beikrautregulierung dargestellt. Im DLG-Forum, welches ebenfalls in den Stand integriert ist, finden spannende Vorträge und Diskussionsrunden statt.
  Weitere interessante Stationen sind die Themenparks und Sonderschauen in der Paul-Horn-Halle. Im Themenpark „Campus 4.0“ präsentieren junge Unternehmen und Start-ups digitale Lösungen für Frühwarnsysteme, Wetterprognose-Apps und Sensortechnik. Der Themenpark „Weinbau 4.0“ beschäftigt sich mit der Digitalisierung entlang der Prozesskette. Die Teilnehmer zeigen unter anderem Software und Apps für die Bewirtschaftung von Weingütern, Diagnose und Meldesysteme, Regeltechnik, digitale Steuerungen für mechanische Geräte und Werkzeuge oder Vermarktung und Vertriebssysteme. Wie energieeffizien­ter Weinbau aussehen kann, demonstrieren die Teilnehmer am gleichnamigen Themenpark.
  Auch die Sonderschau „Drohnen und Robotik“ ist in der Paul-Horn-Halle angesiedelt. Zweimal täglich werden hier in halbstündigen Vorführungen Roboter gezeigt, die mechanischen Pflanzenschutz oder Rebschnitt durchführen können. Im Anschluss simulieren Drohnen den Einsatz über flachem Terrain und in Steillagen. Kameras können Krankheiten erkennen und mit Spritzköpfen Schädlinge bekämpfen oder die Bewässerung bei akutem Trockenstress durchführen. An die Sonderschau angeschlossen ist ein Fachforum, in dem Unternehmen ihre technologischen Lösungen erklären und sich den Fragen der Fachbe­sucher stellen.

Nah an der Praxis

15335625290811.jpg

Intensive Fachgespräche unter Praktikern, Austausch mit Beratern und Experten prägen die Messe © Messe Stuttgart

In der direkt benachbarten Alfred-Kärcher-Halle (Halle 8) finden die beliebten Maschinenvorführungen statt. Der DWV organisiert mit dem Ausschuss für Technik im Weinbau Demonstrationen mit Laubschneidern, Sprühgeräten, Weinbauspritzen, Geräteträgern, Traubenvollerntern, automatischen Rebpflanzsteuerungen, Roll- und Fingerhacken, Traktoren mit Spurführungssystemen, Walzen und Sägen. Die DLG demonstriert unter anderem Pflanzenschutzspritzen auf der Holperstrecke, mechanische Beikrautregulierung sowie Kamera- und sensorgestützte Steuerungssysteme. Alle Maschinenvorführungen werden von Experten moderiert und Tribünen bieten ausreichend Platz und gute Sicht auf die Vorführungen.
  Die Oskar-Lapp-Halle (Halle 6) beherbergt die Themen „Verarbeitung“ und „Prozesssteuerung“. Hier präsentieren die Aussteller bspw. Pump- und Fördersysteme, Trenn- und Filtrationstechnik, Wasch- und Schälanlagen, Getränkeanalytik, Behälter und Zu­behör, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Umweltschutz und Abwassertechnik und Brennerei-Technologie.
  In Halle 4 bildet der DWV mit dem „Weintreff - Willkommen in besten Lagen“ den Mittelpunkt. Hier können erstklassige deutsche Weine verkostet und Fachgespräche unter Kollegen geführt werden. In der Verkostungszone präsentieren inländische und ausländische Lehr- und Forschungsanstalten Weine, die unter Verwendung neuester Methoden gekeltert und ausgebaut wurden. Das Besondere: Jedes teilnehmende Institut hat einen Be­ratungsstand direkt an der Verkostungszone. Dadurch können die jeweiligen Methoden und Technologien nach dem praktische Verkostungs­erlebnis auch theoretisch nachvoll­zogen werden.

Dreitägiger Kongress

Das Internationale Congresscenter bildet den Abschluss der aneinandergereihten Ausstellungshallen. Hier veranstaltet der DWV den 63. Inter­nationalen DWV-Kongress, der in drei wesentliche Thementage gegliedert ist. Am 4. November lautet das Motto „Weinbau.Zukunft.Donauraum“, unter welchem der Erfahrungsaustausch zwischen Winzern aus dem Donauraum und traditionellen sowie neuen europäischen Weinbauregionen über die Folgen des Klimawandels auf den Anbau und den Weinbautourismus ­erfolgt.
  Der 5. November steht unter der Überschrift „Digitalisierung entlang der Prozesskette“ und bietet zahl­reiche Best-practice-Beispiele mit Diskussion über die Digitalisierung - vom Weinberg bis ins Kundenglas. Abrundung findet der Kongress am 6. November mit Fachtagungen zu den Bereichen Weintourismus, Architektur, Weinmarketing, Ökologischer Weinbau und Genossenschaftswesen. Detaillierte Informationen zum Kongress: www.dwv-kongress.de
  Der „Young Professionals Day“ mit Jungwinzerkongress findet ebenfalls am 5. November statt. Vorträge im DWV-Forum und im DLG-Forum beleuchten die Herausforderungen junger Berufseinsteiger und Nachfolger in Weinbaubetrieben und der Landwirtschaft.

Intervitis Interfructa Hortitechnica 2018

Internationale Technikmesse für Wein, Fruchtsaft und Sonderkul­turen. Die Kombination aus Messe, Kongress und Maschinenvorführung bietet den Fachbesuchern neben Technik und Innovationen auf Weltniveau auch fachlichen Austausch unter Praktikern, Beratern und Experten aus Wissenschaft und Forschung. Termin: 4. bis 6. November 2018, Öffnungszeiten: täglich 9 - 18 Uhr
 Ort: Messe Stuttgart, Veranstalter: Deutscher Weinbauverband
 Eintritt: nach Voranmeldung gratis, www.messe-stuttgart.de/ivifho/

EU-Investitionsförderungen

Die Messe gibt Anlass, um über betriebliche Investitionen bzw. Geräteanschaffungen und dabei mögliche Förderungen nachzudenken. Im Weinbau umfasst die kommende Förderaktion („Investitionsförderungen“): 

  • Technologien zur Rotweinverarbeitung (max. förderbare Summe 225.000 €): Metallbehälter für die Maischegärung im Überschwall- oder Tauchverfahren, liegende Rototanks, Holzgärständer.
  • Einrichtungen zur Gärungssteuerung und Maischetemperierung (max. 75.000 €) - förderfähige Geräte: Temperierschränke zur Kontrolle der Mikro­biologie und Weinsteinstabilität, FTIR-Gerät, Handbiegeschwinger, Trübungsmessgeräte, CO2-Messgeräte, Titratoren für die automa­tische Bestimmung von gärrelevanten Parametern, Mikroskop, Geräte zur Ermittlung der Weinsteinstabilität.
  • Klärungseinrichtungen (max. 75.000 €)
  • Einrichtungen zur Trubaufbereitung (max. 45.000 €)
  • Flaschenabfülleinrichtungen (max. 225.000 €)
  • Abbeermaschinen und Sortiereinrichtungen (max. 100.000 €): Sortier­tische mit mind. 1 m2 Selektionsfläche und automatische Sortiermaschinen werden gefördert.
  • Weinpressen (max. 100.000 €)

5 Flugtickets zur Messe zu gewinnen!

15335625320558.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "aeroplane-311402_1280.jpg"


Senden Sie im Zeitraum von 14. bis 24. August eine E-Mail mit dem Betreff „Intervitis“ an: winzer@agrarverlag.at
 Unter allen Einsendungen verlost Der Winzer fünf Flugtickets nach Stuttgart (Tagesflug am Sonntag, 4. November 2018). Die Messe befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Flughafen - eine optimale Ausnutzung des Tages ist damit garantiert.
 Die Gewinner werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt
und per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg und Barauszahlungen sind aus­geschlossen.