1214490736.jpg

Mehr Zeit für die Produktion im Weingarten und Keller hat der Betrieb Schachenhuber dank ERP-EDV

Mehr Zeit fürs Kerngeschäft

Ein Artikel von red. | 26.06.2008 - 16:30
1214490739.jpg

Mehr Zeit für die Produktion im Weingarten und Keller hat der Betrieb Schachenhuber dank ERP-EDV

Seit nunmehr sechs Generationen ist der Name Schachenhuber eng mit der Weinkultur verbunden. Begonnen hat das gleichnamige Weingut mit Rebflächen in Niederrußbach. Hier werden derzeit 12 ha Weingärten bewirtschaftet, darüber hinaus gehören auch 5 ha in Apetlon (Prädikatsweine) dazu. Zur Erweiterung der Angebotspalette schlossen die Schachenhubers Verträge mit anderen Winzern. Zusätzlich wird auch Wein im Fass eingekauft, in der eigenen Kellerei verarbeitet und in Flaschen abgefüllt. Mittlerweile zählt das Unternehmen zu den führenden Exportbetrieben österreichischen Qualitätsweines (Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Italien, Schweiz).
Wegen der Tatsache, dass die Vielfältigkeit der Weine eine sehr bedeutende Rolle spielt und diese auch im Zuge der Rückverfolgbarkeit gewährleistet sein muss, war die Anforderung an ein integriertes EDV-System sehr hoch. Aufgrund der Komplexizität fiel die Entscheidung zugunsten eines ERP-Systems ("Enterprise Resource Planning").

Schnelle, punktgenaue Umsetzung

1214490736.jpg

Mehr Zeit für die Produktion im Weingarten und Keller hat der Betrieb Schachenhuber dank ERP-EDV

Nachdem die Entscheidung im Frühjahr 2005 zugunsten des ERP-Spezialisten CSB-System gefallen ist, wurden die nötigen Details geklärt. Bereits zum 1. Jänner 2006 wurde die komplette Warenwirtschaft inkl. Absatz und Rechnungswesen in Echtbetrieb umgesetzt. Im zweiten Schritt wurde ein Jahr später die Finanzbuchhaltung in Echtbetrieb genommen und somit konnten alle Geschäftsabläufe im gesamten Unternehmen übersichtlich und effizient gestaltet werden. Nunmehr ist das Ziel erreicht. Es gibt keine Insellösung mehr, alle Daten von der Beschaffung, Produktion, Lager und Absatz sind in einem System übersichtlich dargestellt. Das gewährt hohe Transparenz und einfache Administration, welche höherer Produktivität zugute kommt. Nicht zuletzt profitiert auch der Weinkunde davon.

Ein Beispiel für den automatisierten Ablauf aus dem Bereich Absatz:
Die Kundenaufträge werden mit den jeweiligen Artikeln direkt im Warenausgang erfasst. Bei der Erfassung der Artikel wird direkt auf den Lagerbestand des Fertigartikels zugegriffen und dort abgebucht. Im Zuge dessen werden die Paletten mit je zwei SSCC/NVE-Etiketten bedruckt sowie die Paletten als Leergebinde (MTV) auf das Kundenkonto gebucht. Nach Abschluss der Lieferung wird der Lieferschein mit den Artikeln und den dazugehörigen SSCC/NVE – Informationen gedruckt, damit Transporteur und Kunde die Richtigkeit der Ware überprüfen können. Zum Lieferschein wird automatisch der VST1-Bescheid in vierfacher Ausführung für Behörden und Transporteur gedruckt. Danach wird der Auftrag abgeschlossen. Die Rechnung wird anschließend als Einzelrechnung oder später als Sammel- und Monatsrechnung gedruckt.

Weitere Infos: www.csb-system.com, Tel.: 01/815 82 83