Hochwertiger Pflanzenschutz

Ein Artikel von K. Neubauer/ Bayer Austria | 05.07.2007 - 10:25

Eine wichtige Maßnahme für gesundes Lesegut wurde vor dem Taubenschluss mit der Anwendung von Teldor empfohlen. Danach sollte zum Schutz vor Peronospora ein Breitenwirkungsmittel gegen Fäulniserreger eingesetzt werden.
Dazu zählen die Produkte Flint, Ortho-Phaltan flüssig und Melody Combi. Mit der Anwendung einer Tankmischung aus Flint + Ortho-Phaltan flüssig oder Flint + Melody Combi werden Oidium, Peronospora, Botrytis und andere Fäulniserreger erfasst. Flint bietet neben der hervorragenden Wirkung gegen Oidium auch eine gute Zusatzwirkung gegen Phomopsis, Peronospora, Botrytis und allen anderen wesentlichen Pilzkrankheiten.

Flint
gewährleistet durch seine einzigartige mesostemische Wirkungsweise eine lange Wirkungsdauer, ausgezeichnete Pflanzenverträglichkeit, hohe Regenfestigkeit und ist vielseitig mischbar.Zum Weichwerden und Farbumschlag der Beeren empfiehlt Bayer CropScience eine Behandlung mit dem Spezialbotrytizid Teldor. Gegen Peronospora und Oidium werden Bayfidan 050 EW und Ortho-Phaltan flüssig empfohlen.
Alle drei Produkte können in Tankmischung ausgebracht werden, Teldor in der IP aber nur einmal verwendet.

Teldor ist ein hoch wirksames Spezialbotrytizid mit einem einzigartigen Wirkungsmechanismus ohne Kreuzresistenz zu anderen Botrytiziden. Da zum Weichwerden der Beeren der Säuregehalt sinkt, ist es dem Botrytispilz ein leichtes, die Trauben zu befallen. Andere Beerenfäulen (Penicillium, Alternaria, Trichothecium) können sich in erster Linie erst nach einem Botrytisbefall ansiedeln. Daher können sie mit einer wirksamen Botrytisbekämpfung miterfasst werden.
Für die Abschlussbehandlungen ist Wartefrist ein wichtiger Parameter: Teldor und Bayfidan 050 EW 21 Tage, Ortho-Phaltan flüssig nur sieben Tage.

Der Winzer 07/2007