1204812298.jpg

Österreichischer (J. Pleil) und Deutscher (R. Nickenig) Weinbauverband: Zusammenarbeit auf politischer und Messe-Ebene © DI W. Kaltzin

Messehighlight "Intervitis"

Ein Artikel von DI Walter Kaltzin | 06.03.2008 - 00:00
1204812298.jpg

Österreichischer (J. Pleil) und Deutscher (R. Nickenig) Weinbauverband: Zusammenarbeit auf politischer und Messe-Ebene © DI W. Kaltzin

Eindeutig auf Wachstumskurs befindet sich die vom 13. bis 15. April stattfindende "Intervitis Vienna". Die Messe ist als Branchenforum für die Wein- und Obstbaubranche Mittelosteuropas konzipiert.

Schulterschluss zwischen Ländern

Bei der jüngsten EU-Weinmarktreform gab es bereits eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Österreich und den mittel- und osteuropäischen Ländern. Im Rahmen einer internationalen Pressefahrt zur "Intervitis" stellte Dr. Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, fest: "Gemeinsam konnten wir erreichen, dass der Vorschlag der EU-Kommission in allen wesentlichen Punkten tiefgreifend im Sinne unserer kleinstrukturierten Weinbranche verändert wurde."

"Alles für den Gast"

Parallel zur "Intervitis" findet in den Nachbarhallen die Fachmesse "Alles für den Gast Wien 2008" statt. Das Thema "Direktvermarktung via Heurigem, Buschenschank oder moderner Vinothek" ist für die österreichischen Winzer genauso wichtig wie für die östlichen Nachbarn aus Ungarn, Tschechien, der Slowakei, aus Slowenien und Kroatien. Bei den wunderbaren Kulturlandschaften ist ein riesiges Potenzial für den Weintourismus vorhanden. Dementsprechend können sich Messebesucher erstmals an den Ständen von diArco (D), Obruca und Spitzbart Ideen und komplette Raumkonzepte für die Neugestaltung von Probierraum, Weinshop, trendiger Lounge oder repräsentativem Fasskeller holen.

Neuigkeiten auf der Spur

Die Liste der Neuaussteller umfasst derzeit mehr als 50 Namen, darunter die beiden Barrique-Manufakturen Nadalié und Radoux (F), den bulgarischen Brennerei- und Fruchtsafttechnologie-Spezialisten Herti, die European Coopers aus Ungarn, AirTree Europe (D) mit modernster Wasser- und Umwelttechnologie, Tampoflex (Druck), Bea Technologies (Filtertechnik) und Federfin (Aluminium-Verschlüsse) aus Italien, Biohelp (Biologischer Pflanzenschutz) und gk4steel aus Österreich. Schon zum zweiten Mal treten solch renommierte Unternehmen wie Begerow, Erbslöh, Ero, Lipco, Rieger, Scharfenberger und Speidel (alle D), Bucher Vaslin, Alma Arnaud Frères, Kverneland Group und Siegwald SARL (F), Della Toffola, Diemme und Velo S.p.a. (I) sowie Anton Wottle, Böck Tankbau, Ledinegg, Lindner Traktoren und die RWA (A) auf. Die Aussteller der "Intervitis 2008" kommen aus insgesamt zehn Ländern.Die Besucher erwartet im Messezentrum Wien das komplette Produktspektrum für die Wein- und Obsterzeugung. Darüber hinaus steht der internationale Austausch von Erfahrungen und Ideen im Mittelpunkt des dreitägigen Branchenforums. Präsident Josef Pleil bezeichnet die Fachmesse als "ideales Forum für die österreichische Weinwirtschaft, um sich praktisch vor der Haustür über neue technologische Entwicklungen zu informieren". Die Messe sei eine hervorragende Informations- und Kommunikationsplattform für die gesamte mittel- und osteuropäische Weinwirtschaft.

Weitere Infos:
www.intervitis-vienna.at

Intervitis Vienna

13.–15. April 2008, 9–18 Uhr
Eintritt: 12,– €,
Vorverkauf unter www.intervitis-vienna.at um 8,– €

Mitteleuropäisches Weinforum
Sonntag, 13. 4.: "Die europäische Weinmarktorganisation und ihre Auswirkungen auf die mitteleuropäischen Staaten". Mit führenden Vertretern aus Politik und Weinwirtschaft aus den Ländern Österreich, Deutschland, Kroatien, Slowakei, Slowenien, Tschechien sowie Ungarn werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen diskutiert.

Österreichischer Weinbautag
Montag, 14. 4.: "Umsetzung der europäischen Weinmarktordnung".

Tasting Corner
Versuchsweine der österreichischen Bundesanstalten und Weinbauschulen: 12,– €

Experten-Forum
Sonntag, 13. 4.: Qualitätsmanagement und Hygiene; Mikrobiologie und Gärung
Montag, 14. 4.: Steuerungstechnik in der Obstbrennerei; Abfüllungs- und Verschlusstechnik
Dienstag, 15. 4.: Technologie in Presshaus und Keller; Weinbautechnik; Bioweinbau