Positive Auswirkungen

Weinkonsum in den Wechseljahren

Ein Artikel von Redaktion | 16.12.2021 - 10:50

Das zunehmende Körpergewicht von Frauen ab 50 Jahren bedingt risikoreiche körperliche Veränderungen, wie etwa verstärkte Insulinresistenz, höhere LDL-Cholesterinwerte und geringere HDL-Cholesterinwerte – erwiesene Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Die Polyphenole im Wein können in diesem Zusammenhang gesundheitsfördernd wirken, wie eine spanische Studie zeigt. Auch wenn sie nur etwa 0,1% der Weininhaltsstoffe ausmachen, können sie in Kombination mit einem gesunden Lebensstil zu erhöhten Werten des Fettgewebehormones Adiponektin führen, das etwa die Wirkung von Insulin auf Fettzellen günstig beeinflusst. Übergewichtige haben einen niedrigeren Adiponiktin-Spiegel, wodurch Insulin schwächer wirkt – was in weiterer Folge zu Diabetes im Alter führen kann.

Wine in Moderation bezieht sich auf eine spanische Studie, wonach der positive Effekt auf die körperliche Gesundheit nicht alleine am Wein liege. Einen wesentlich höheren Stellenwert bei der Reduzierung der kardiovaskulären Risikofaktoren haben eine pflanzenbasierte Ernährung, ausreichend Bewegung sowie der Verzicht auf Nikotin.