1531929955449.jpg

"Fünfeckat & kroasrund": Die 70 Tonnen wiegende Steinpyramide ist ein weltweites Unikat © wbs Krems

Stein- & Glaspyramide am Weinweg Langenlois

Ein Artikel von red. | 18.07.2018 - 16:02

„Fünfeckat & kroasrund“ heißt das Kunstwerk aus Trockenstein, das im Zuge des „NÖ Viertelfestival“ 2018 am Samstag, den 4. August, um 17 Uhr am Weinweg Langenlois (Kreuzung Bockhörndlweg und Loisium-Allee hinter Loisium-Hotel) eröffnet wird.

Mit einer rund 70 Tonnen schweren Steinpyramide schuf die ARGE Trockenstein unter Leitung der Gartenbauschule Langenlois und Weinbauschule Krems ein weltweites Unikat einer fünfeckige Steinhütte, wie sie hier als Weingartenhütte entstand. Stein, Holz und Glas waren immer wichtige Elemente der Waldviertler Wirtschaft. „Fünfeckat & kroasrund“ kombiniert diese: farbige Glassteine in den Mauern und Fenstern sorgen für bunte Lichteffekte. Eine fragmentierte Holzpalisade symbolisiert die Schiltener Kreisgrabenfunde. Mitgewirkt haben Steinkünstler aus Irland, Deutschland, Schweiz und Kanada.

Das Institut für Regionalraumkultur und Geschichte um Schiltern (RUGUS) präsentiert am 4. August das verwendete Gestein, historische Steinwerkzeuge und lokale Kreisgrabenfunde. Über Alter und Herkunft von Kragkuppelbauten wie diese Steinpyramide wird ebenso informiert wie über Kalkbrennöfen, Marmorschürfgruben und Glasherstellung im Gföhlerwald. Das NÖ Viertelfestival 2018 lockt auch mit Waldviertler Genuss. So wie die Waldviertler Elemente im Kunstwerk vereint werden, so vielfältig geben Waldviertler Hersteller ihre Erzeugnisse am Langenloiser Weinweg zur Verkostung.