„Die Landesweinbewertung der Landwirtschaftskammer ist traditionell seit 70 Jahren der größte und wichtigste Weinwettbewerb der Steiermark. Die Beteiligung war trotz Miniernte großartig: „Rund 500 Weinbauern reichten 1.352 steirische Qualitätsweine ein“, betonte Landwirtschaftskammer Präsident Franz Titschenbacher bei der Siegerpräsentation.
Von fruchtig-steirisch bis kräftig-rot
Am 8. Juni 2017 wurden in Graz 18 strahlende Landessieger bei der größten Weinkost der Steiermark ausgezeichnet © Symbol
„An der Bewertung können alle geprüften steirischen Qualitätsweine teilnehmen. Um aber ins Finale zu kommen, muss eine Mindestweinmenge vorhanden sein“, so Weinbauchef Werner Luttenberger. Außerdem muss in den meisten Sortengruppen der klassisch-steirische, extra trockene Weinausbau mit weniger als 13 Volumenprozent Alkohol eingehalten werden. Damit soll der fruchtig steirische Wein ins Schaufenster gestellt werden.
Anzahl der verkosteten Weine in den klassischen Sortengruppen: Sauvignon blanc 179 Proben, Welschriesling 170, Weißburgunder 152, Muskateller 112, Schilcher 44 und Morillon 31 Proben. Auch der Bewerb der Lagenweine erfreut sich großer Beliebtheit. Die für die beiden Gruppen nominierten Weine der Burgunder-Gruppe und die Sauvignon Gruppe, müssen mindestens 13 Volumenprozent Alkohol besitzen. Immerhin 96 Burgunder und 59 Sauvignons stellten sich diesem Wettbewerb.
Die Sortengruppe „Kräftiger Burgunder“ – bestehend aus den Sorten Weißburgunder, Morillon und Grauburgunder – wurde heuer mit 75 Weinen beschickt und in der Kategorie „Trockene und halbtrockene Gewürztraminer/Traminer“ haben sich 31 Weine beteiligt.
Eine Besonderheit im Bewerb ist auch der steirische Rotwein. Aus 163 eingereichten Weinen wurden die Sieger in drei Kategorien gekürt: „Kräftige Rotwein-Vielfalt“, bei der sämtliche Sorten – auch Cuvées – erlaubt sind, die aber mindestens ein Jahr alt sein müssen sowie die Gruppen „Kräftiger Zweigelt“ und „Fruchtig-klassische Rotweine“.
„Die besten steirischen Weine werden in der Siegerbroschüre als Sieger, Finalisten und Semifinalisten vorgestellt, um die Kaufentscheidung zu erleichtern und auch auf bisher unbekannte Betriebe aufmerksam zu machen“, erklärte Weinbaudirektor Luttenberger.
Steirische Landessieger
Großer Erfolg für Petra und Walter Frauwallner. Sie erzielten zwei Landessiege und wurden bereits zum zweiten Mal "Weingut des Jahres" © Symbol
Welschriesling: Welschriesling 2016, Weinbau List, Weinburg
Weißburgunder Klassik: Weißburgunder 2016, Weingut Frauwallner, Straden
Morillon Klassik: Morillon 2016, Weinhof Posch, Pischelsdorf
Sauvignon Klassik: Sauvignon blanc Tradition 2016, Weingut Riegelnegg Olwitschhof, Gamlitz
Scheurebe: Scheurebe 2016, Weingut Scheucher, Labuttendorf
Muskateller: Gelber Muskateller Schemming 2016, Weingut Pfeifer, St.Anna/Aigen
Riesling: Riesling Höchleit'n 2015, Weingut Felberjörgl, Kitzeck
Schilcher: Schilcher Langegg 2016, Weingut Langmann vlg. Lex, St. Stefan/Stainz
Sauvignon kräftig: Sauvignon blanc Sernauberg R- VIII 2016, Weingut Riegelnegg Olwitschhof, Gamlitz
Burgunder kräftig: Morillon Hochsulz 2015, Weingut Dreisiebner Stammhaus, Gamlitz
Traminer/GWTR: Gelber Traminer 2016, Weingut Gschaar, Klöch
Prädikate: Sämling 88 TBA Gross-Karner 2015, Weingut Fam.Manfred Birnstingl, Leutschach
Lagen Burgunder: Grauer Burgunder Privat 2015, Weingut Schmölzer, St.Andrä-Höch
Lagen Sauvignon: Sauvignon Ried Buch 2015, Weingut Frauwallner, Straden
Sekt: Schilcher Sekt Brut 2015, Weingut Langmann vlg. Lex, St.Stefan/Stainz
Rotwein Klassik: Blauer Zweigelt Classic 2015, Weingut Bernhard Lambauer, Kitzeck
Zweigelt kräftig: Blauer Zweigelt Barrique 2015, Weingut Heike Skoff, Gamlitz
Rotwein Vielfalt: Königsberg 2015, Weinhof Platzer, Tieschen