Am Sonntag, 26. Jänner, fand in der Sankt Paul Kirche in Krems-Mitterau eine besondere Messe statt. Die Pfarrkirche St. Paul beging ihr 40-jähriges Jubiläum und zugleich wurde die neue Fahne der Hauerinnung geweiht. Prälat Franz Schrittwieser führte durch den Gottesdienst des Patroziniumsfestes, weihte die neue Fahne und führte die Weinsegnung durch.
Geschichtsträchtige Hauerfahne
Da die alte Hauerfahne aus 1875 schon starke Verwendungsspuren zeigte – schließlich nahmen die Hauer sie bei Wind und Wetter zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen mit, wurde sie restauriert. Die originale Fahne ist in Zukunft im Weinstadtmuseum Krems zu bewundern.
Die Hauerinnung brauchte also eine neue Fahne, deren Gestaltung ein Zwettler Künstler übernahm. Als Motiv übernahm er die Statuette des Heiligen Paul aus der Zwettler Kirche. Er malte das Bild im Vergleich zur alten Fahne moderner und verwendete Acrylfarben sowie eine Schutzschicht, um das Bildnis zu schützen. Der verwendete Stoff ist hellgrüner Brokat.
Der Heilige Paul als Schutzpatron der Winzer ist einzigartig in Österreich. Keine andere Winzervereinigung hat Paulus als ihren Schutzparton.
Eduard Felsner, Obmann der Hauerinnung, erzählte, dass die Hauer in ihrer Tätigkeit auf über 570 Jahre Geschichte zurückblicken können und vom Kaiser die Erlaubnis zu einer Berufsausbildung für angehende Hauer bekamen. Eduard Felsner betonte nicht ohne Stolz, dass die Hauerinnung auch beim Ausbau der Marke Winzer Krems und dem Weinkompetenzzentrum mit Expertenwissen zur Seite stand.
Zu den Ehrengästen gehörten der Kremser Bürgermeister Reinhard Resch, Landesrätin Barbara Schwarz, Bezirkshauptfrau Elfriede Mayrhofer, Eduard Felsner als Obmann der Hauerinnung und der Direktor der Kremser Weinbauschule, Dietmar Faltl. Zahlreiche Mitglieder der Hauerinnung waren anwesend.