13823555978672.jpg

Mag. Erwin Hameseder (Obm. Raiffeisen-Holding NÖ-Wien), Beppo Beyerl (3. Platz), Cornelia Wagner (Nachwuchspreis), Andreas Thürnbeck (3. Platz), Renate Stigler (1. Platz), Mario Schlembach (2. Platz) Annika Spohn (3. Platz), Ewald Baringer (2. Platz) und NÖ LR Mag. Karl Wilfing (v.l.)

Wein und Kurzgeschichte

Ein Artikel von red. | 21.10.2013 - 13:30
13823555978672.jpg

Mag. Erwin Hameseder (Obm. Raiffeisen-Holding NÖ-Wien), Beppo Beyerl (3. Platz), Cornelia Wagner (Nachwuchspreis), Andreas Thürnbeck (3. Platz), Renate Stigler (1. Platz), Mario Schlembach (2. Platz) Annika Spohn (3. Platz), Ewald Baringer (2. Platz) und NÖ LR Mag. Karl Wilfing (v.l.)

„Back to the roots“ hieß es heuer beim 10-Jahres-Jubiläum des österreichischen Preises für Wein und Kunst „Vinum et Litterae“. So wurden – wie auch im ersten Jahr des Wettbewerbs – Kurzgeschichten zum österreichischen Wein gesucht. Knapp 300 Werke aus dem deutschsprachigen Raum wurden eingereicht.

Am 17. Oktober wurden im Kremser Kloster Und den Siegern von „Vinum et Litterae 2013“ zum Thema „Wein und Kurzgeschichten“ die gut dotierten Preise mit einem Gesamtwert von 19.500 € überreicht.

Künstlerischer Leiter war heuer der Schriftsteller und Schauspieler Gabriel Barylli. „Die hohe Zahl an bemerkenswert poetischen Einreichungen hat meine Erwartungen übertroffen. Das außergewöhnlich hohe Niveau hat sich für mich darin gezeigt, dass fast alle Erzählungen aus einer ,Innenschau‘ geschrieben wurden. Die Autorinnen und Autoren haben uns Einblick in ihr Innerstes erlaubt“, streute Chefjuror Barylli den Einreicherinnen und Einreichern Rosen. Der Zauber von „Vinum et Litterae“ bestehe auch in diesem Jubiläumsjahr darin, Poesie in „dichter“ Form zu provozieren.

Die Sieger
Der mit 5.000 € dotierte erste Platz ging an Hobbyliteratin Renate Stigler, die mit ihrer „Blaufränkischen Hoffnung“ die Jury gänzlich überzeugen konnte. Den zweiten Platz teilten sich Ewald Baringer mit „Vivaldi oder das Missverständnis“ und Mario Schlembach mit „Tausend Tropfen meiner Sehnsucht“ (je 3.000 Euro). Über den dritten Platz und somit je 2.000 Euro freuten sich Beppo Beyerl („Die Typologie eines Weintrinkers“), Annika Spohn („Vino del ricordo“) und Andreas Thürnbeck („Wie die alte Flasche Wein die Welt erklärt bekommt“).
Die strahlende 17-jähringe Gewinnerin des Nachwuchspreises Corinna Wagner erhielt für ihre Geschichte „Kuss einer Geliebten“ einen Gutschein im Wert von 2.500 Euro zur Erweiterung ihrer technischen Ausrüstung.

Informationen zu den Siegerwerken und den Künstlern unter: www.vinumetlitterae.at