rebarriQue

Zerlegbare, eckige Barriques als Innovation

Ein Artikel von J. Hummer | 22.02.2018 - 15:41
Rebarrique_Fass.jpg

Gewinner des Designpreises: Das Barriquefass von Thomas Lutz © Rebarrique

Gerade Fassdauben werden durch verschraubte Edelstahlprofile an den Außenkanten zusammengehalten. Der Boden ist rechteckig, die Höhe des eckigen Fasses kann nach Wunsch gestaltet werden. Dadurch können die Behälter für eine Wiederaufbereitung des Holzes schnell auseinander genommen werden. „Der Vorteil unserer neuen Fässer ist, dass diese immer wieder maschinell neu aufbereitet und so gut erneuert werden können“, berichtet Thomas Lutz, Produktdesigner und Erfinder des „rebarriQue“ und erklärt weiter: „Wir nehmen das patentierte Fasssystem einfach in kurzer Zeit auseinander und hobeln die geraden Dauben maschinell ab.
Natürlich haben wir uns auch über einen automatisierten Neu-Toastungvorgang Gedanken gemacht. Das geht mittlerweile sehr rasch und kontinuierlich in einem speziellen Ofen vor sich. Wir können sogar alle vier Fasswände oder Einzeldauben verschieden toasten. Mit unseren „rebarriQues“ können Winzer ganz neue Wege beschreiten, indem das Toasting vor dem Zusammenbau der Fasswandseiten erfolgt und bei jedem Retoast exakt wiederholt werden kann.“

Aus rund wird eckig
Thomas Lutz hat sich auch viele Gedanken über ein Recyclingsystem alter Barriques gemacht. „Wir zerlegen die gebrauchten Fässer und zerschneiden die Dauben so, dass daraus gerade Bretter entstehen. Dabei wird die Krümmung herausgeschnitten und es entstehen aus einer Daube zwei gerade Bretter, die später in beliebiger Anzahl übereinander angeordnet werden können. Um ein eckiges Fass herstellen zu können, benötigt man etwa drei runde Barriques. Ältere Barriques können so mehrmals günstig aufbereitet und wiederverwendet werden. Neues Leben für alte Fässer!“ freut sich Lutz. Preise für das „rebarrique“ stehen noch nicht fest.
www.rebarrique.de