1211957579.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: "paar" --- Doc.Name: "paar01.jpg" © Anton Paar

Gärverlauf perfekt steuern

Ein Artikel von Firmenmitteilung | 05.08.2008 - 08:55
1212062638.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "DMA_35n_19.jpg" © Anton Paar

Der Gärverlauf ist ein wichtiger Parameter zur Beeinflussung des Weincharakters.Mittels moderner Kellertechnik kann der Winzer den Gärverlauf perfekt steuern,moderne Messtechnik liefert die nötigen Daten.
Da trotz Temperaturregelung und Reinzuchthefen Problemeauftreten können, ist eine tägliche Kontrolle des Gärverlaufessehr wichtig. Die älteste und noch immer am weitestenverbreitete Methode ist das Spindeln mittels Glaskolben.Die Methode ist genau genug, aber sehr aufwändig, wennviele Tanks täglich geprüft werden sollen. Paul Berger, vom Weingut Scheucher in der Steiermark, hatsich vor einem Jahr entschlossen, ein modernes Messgerätanzuschaffen.

1211957579.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: "paar" --- Doc.Name: "paar01.jpg" © Anton Paar

Schnell und zuverlässig
Paul Berger, vom Weingut Scheucher in der Steiermark, hat sich vor einem Jahr entschlossen, ein modernes Messgerät anzuschaffen. Wie ein idealer Gärverlauf aussieht und wie man damit die sensorischen Eigenschaften des Weines beeinflussen kann, ist von Sorte zu Sorte verschieden und bedarf empirischer Erkenntnisse des Winzers.
Paul Berger beschreibt den Gärverlauf für einen seiner Weißweine so: "Grundsätzlich strebe ich bei den Weißweinen einen sehr gleichmäßigen Verlauf an, das heißt, die Zuckerabnahme pro Tag sollte in etwa konstant sein. Während der ersten zwei Tage stelle ich die Temperatur im Tank auf 18 °C ein, um die Vermehrung der Hefezellen zu fördern. Ab dem dritten Tag setzt volle Gäraktivität ein, ich reduziere die Temperatur dann auf etwa 16 °C. Danach muss der Prozess aufmerksam beobachtet werden, ich führe täglich Messungen mit dem Dichtemessgerät durch. Mein Ziel ist es, dass der Gärprozess in drei bis vier Wochen abgeschlossen ist. Während der letzten Tage der Gärung erhöhe ich die Temperatur wieder um 2 °C, damit eine sichere Durchgärung gewährleistet ist. Immer verläuft der Gärprozess nicht so ideal, durch die regelmäßige Kontrolle hat man es aber in der Hand, rechtzeitig einzugreifen. Ich messe täglich den Zuckergehalt und trage die Werte in eine Tabelle ein. Sollte die Zuckerabnahme nicht meinen Vorstellungen entsprechen, kann ich mit der Temperatursteuerung oder mit einer Belüftung der Hefe reagieren."
Das tragbare Messgerät DMA 35N von Anton Paar bestimmt das Mostgewicht von Frischmost schnell und genau. Eine verlässliche Gärverlaufskontrolle ist mit Hilfe dieses handlichen Messgerätes sehr einfach und rasch durchzuführen.
Die Vorteile:

Robuste Konstruktion
Ein Gerät für alle Messbereiche
Temperaturmessung auf 0,1 °C genau
Ausgabe der Messwerte an Drucker oder PC
Speicherung von 1024 Messdaten