Seit heuer sind über 300 Europress-Traubenpressen der Firma Scharfenberger aus Bad Dürkheim in Österreich im Einsatz. Die 300. Europress ist eine Europress T 34 Cool mit Kühlmantel für das Weingut Prager in Weißenkirchen/Wachau, sie ist damit eine von drei Europress des Spitzenweingutes. Die erste Europress ging 1993 an das Weingut Spielauer in Baumgarten, wo sie heute noch im Ein-satz ist. Auch vom Firmensitz in Bad Dürkheim gibt es Neues zu berichten.
Rechtzeitig zum "Tag der offenen Tür" am 17. Juni wurden die um insgesamt 1.300 m2 erweiterten Betriebsgebäude fertiggestellt und erstmals präsentiert: In der ehemaligen Montage- und Ausstellungshalle und somit direkt im Anschluss an das Ersatzteillager wurde ein Hochregallager mit 1.000 Palettenplätzen und zentralem Wareneingang/-ausgang installiert.
In der neuen Montagehalle für die Pressengrößen von 6 bis 60 hl wird jetzt auch die Druckgeräteprüfung abgenommen. Seit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 und Druckgeräterichtlinie DGRL 97/23/EG im April 2007 darf Scharfenberger diese Prüfungen bei allen Pressen selbst durchführen. Der Bereich Braud-Traubenerntemaschinen wurde im Zuge der Erweiterung verdoppelt und umfasst jetzt 12 Arbeitsplätze.
Im Mittelpunkt des "Tag der offenen Tür" stand natürlich die neue Ausstellungshalle, in der die gesamte Produktpalette von Scharfenberger präsentiert wurde: die neue Europress-Cool mit Kühlmantel, die Europress-Baureihe mit Press-Systemen (offen, geschlossen und dual) sowie in den unterschiedlichsten Ausführungen (mit Erhöhungen, Maische- und Tresterförderung, Befülltrichtern etc.), Vibrations-Selektionstische, Transportbänder und die Euroselect-Bandabbeermaschine.
Im Bereich Traubenerntemaschinen, dem zweiten wichtigen Standbein von Scharfenberger, konnte man sich über die aktuelle Braud-Baureihe VL mit seitlicher und Rückwärtsentleerung informieren. Ebenso über den Braud-Geräteträger und die verschiedenen Frontanbaugeräte: Entlauber, Stammputzer, Vorschneider etc.
Weitere Infos:
Tel.: +49/6322/6002-0, www.scharfenberger.
Der Winzer 09/2007