Legend ist der Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse mit einer speziellen Wirkungsweise gegen Oidium. Der Wirkstoff Quinoxyfen wird zum Teil an das Blatt angelagert, zum Teil durchdringt er es und wird lokalsystemisch verteilt, ein weiterer Teil wird über die Dampfphase wieder verteilt. Die Pilzsporen sterben vor der Infektion ab, da die Zellwachstumssignale unterbunden werden. Das Pflanzenschutzmittel ist nach einer Stunde regenfest und im Spritzprogramm mischbar. Einsatz und Mischbarkeit: vorbeugender Einsatz, 0,2 l/ha nach der Blüte (bei 3 m Reihenabstand), IP-Weinbau: Einsatz viermal pro Jahr, wegen des Resistenzmanagements nur zweimal in direkter Folge.
Aufgrund seiner lokalsystemischen und translaminaren Wirkung greift Vincare an mehreren Stellen in den Lebenszyklus der Peronospora ein. Durch die Kombination zweier Wirkstoffe erzielt das Produkt eine vorbeugende und abstoppende Wirkung. Es ist nach einer Stunde regenfest und kann in unbeständigen Witterungsphasen eingesetzt werden. Diese Eigenschaften kann Vincare im heurigen Jahr zeigen. Einsatz und Mischbarkeit: 0,2%ig gegen Peronospora registriert (2 kg nach der Blüte bei 3 m Reihenabstand), Spritzintervall: 10 bis 14 Tage, IP: viermal pro Jahr, Wartezeit 28 Tage. Das Pflanzenschutzmittel ist ein wasserlösliches Granulat (WG) mit guter Rebverträglichkeit und Mischbarkeit mit handelsüblichen Insektiziden und Fungiziden.
Der in Kupfer Fusilan 540 WG enthaltene lokalsystemische Wirkstoff Cymoxanil dringt rasch in das Pflanzengewebe ein und schützt die grünen Pflanzenteile von innen heraus gegen Peronospora. Der Kupferoxychlorid-Anteil bildet durch seine gute Haftfähigkeit einen fungiziden Schutzbelag, der die Pilzsporen bei der Keimung bekämpft. Anwendungsempfehlungen: 4 kg/ha, am besten vorbeugend, auch Spritzungen nach der Infektion, vor Sichtbarwerden der ersten Krankheitssymptome, sind wirksam. Dies ist von besonderer Bedeutung bei erhöhter Peronosporagefahr (Spätperonospora), nach Hagel oder Regenperioden mit warmen Nächten.
Das Produkt hemmt Botrytis, Stiellähme und Oidium, fördert durch den Kupfer-Anteil die Holzreife und Frosthärte der Rebe und verbessert die Reintönigkeit der Weine. Es wird für Abschlussspritzungen empfohlen.
Weitere Infos: Tel.: 0664/822 5710, www.kwizda-agro.at
Der Winzer 07/2007