Durch den maschinellen Rebvorschnitt entfällt das Herausziehen der langen, im oberen Drahtbereich festgerankten Reben. Dadurch ist die körperliche Arbeit deutlich leichter und die Arbeitsgeschwindigkeit steigt.
Das Weingut Sattler (Jois) hat nun einen Rebvorschneider konstruiert, der mit einer neuen Technik arbeitet. Weiters können auch Pfähle gesetzt und gezogen werden.
Die Besonderheiten laut Firmenangaben:
- Die Andrückeinrichtung, die in Form einer Platte ausgestattet ist, greift mit ihren Zähnen in das angetriebene Schneidwerkzeug.
- Die Reben werden durch die Platte stärker gebogen, abgelenkt und dadurch besser geschnitten und entrankt.
- Es kann in der erwünschten Höhe auf längere Zapfen, Stecker oder Ruten gearbeitet werden – deshalb für Bogenschnitt und für Zapfenschnitt geeignet.
- Das Rebholz wird in 5 cm große Stücke geschnitten – dadurch schnelle Kompostierung.
- Durch geringes Gewicht (130 kg) ist kein Gegengewicht erforderlich.
- Der Vorschneider ist mit vielen hydraulischen Funktionen ausgestattet: passt sich dem Weingarten mit Ausschwenken und Heben an; seitliche Hangneigung ist ebenfalls einstellbar; im Straßenverkehr, eingeschwenkt, überragt er den Traktor seitlich nicht.
- Arbeitsgeschwindigkeit von 7 km/h, damit wirtschaftlicher.
Weitere Infos: Dietmar Sattler, Jois/Bgld. Tel.: 02160/712 06 oder 0664/303 83 05, www.sarevo.at,
E-Mail: dietmar.sattler@gmx.at
Der Winzer 01/2007