13482932568267.jpg

9 der mehr als 50 Reben-Paten © Verein zur Kultivierung der St. Georgener Rebe

Patenschaften für die Mutterrebe des Grünen Veltliners

Ein Artikel von red. | 21.09.2012 - 07:47
13482932568267.jpg

9 der mehr als 50 Reben-Paten © Verein zur Kultivierung der St. Georgener Rebe

St. Georgen am Leithagebirge: Freunde und Förderer der St. Georgener-Rebe wanderten am Samstag, dem 8. September 2012, vom Dorfplatz in die Riede Viehtrift, wo der erste Teil der heuer neu ausgepflanzten Reben bewundert werden konnte. Ein Teil der bereits gezeichneten Patenschaften wurde durch die Überreichung der Urkunden dokumentiert. An die 50 Förderer und Paten der St. Georgener-Rebe (als verschollen gegoltene Mutterrebe des Grünen Veltliner) sind bereits gelistet. Weiters ist eine Anzahl von Patenschaften in Vorbereitung - es werden aber noch einige mehr zur Finanzierung des Weingartens benötigt!

Die Obfrau des Vereins zur Kultivierung der St. Georgener Rebe Adelheid Hahnekamp und ihr Obmannstellvertreter, der verantwortliche Önologe Hans Moser, haben unter lautem Beifall der knapp 100 Reben-Fans einen Teil der Patenschaftsurkunden persönlich bzw. den Vertretern der Firmen überreicht.

Ehrenpatenschaften
Eine Ehrenpatenschaft für die Freistadt Eisenstadt als Gründstückseigentümer hat der sichtlich gerührte Bürgermeister Mag. Thomas Steiner entgegengenommen – und auch gleich versprochen, dieses Projekt weiterhin so weit als möglich zu unterstützen.
Die zweite Ehrenpatenschaft hat Gerald Scheiblhofer für die Rebschule Scheiblhofer in Andau mit folgenden Worten übernommen: „Es ist uns eine Ehre, diese önologisch und historisch wertvolle Rebsorte zu veredeln und damit zum Gelingen dieses weltweit einzigartigen Weingartens aktiv beizutragen!“

www.georgirebe.at