Kostengünstige Tests ermöglichen eine sehr rasche und effiziente Kontrolle der Reinigungsvorgänge im gesamten Betrieb. Diese Methode, basierend auf der Detektion von ATP (Adenosintriphosphat), kann sowohl für Oberflächenscreening (z.B. bei Abfüllanlagen, Tanks etc.) als auch für Betriebs- und Spülwasser verwendet werden. Die Anwendung für Wässer wurde erst kürzlich am Forschungszentrum für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg wissenschaftlich untersucht und in Der Winzer, Ausgabe 08/2014, veröffentlicht.
Sicherer Herstellprozess
Die Vorteile derartiger Hygienekontrollen für den Anwender sind vielfältig und reichen von Korrekturmaßnahmen bei der Reinigung und Desinfektion bis zur Vermeidung des Risikos durch Verunreinigungen mit Hefen oder anderen Keimen, die für eine unerwünschte Entwicklung beim Herstellungsprozess verantwortlich sein können.
Zusatzfunktionen
Darüber hinaus können an das Gerät von Biocontrol, MVP Icon, auch Temperatur-, pH- und Leitfähigkeits-Fühler angeschlossen werden. Mit Letzterem ist es auch möglich, die Konzentrationen von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln zu ermitteln und dadurch den Verbrauch zu kontrollieren und Geld zu sparen.
Das Gerät ist einfach zu bedienen und bietet auch eine Software zur Datensicherung und Auswertung an.
Infos: Kellereiberatung Hummer GmbH, Großweikersdorf
Mobil: +43(0)660/509 08 08, office@kellereiberatung.at
www.kellereiberatung.at