HBLA Klosterneuburg

15. Klosterneuburger Hefetagung

27.06.2024 - 27.06.2024
Am 27.Juni 2024 findet von 9 bis 18 Uhr die 15. Klosterneuburger Hefetagung an der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg statt. Im Rahmen von Vorträgen präsentieren Experten Interessantes rund um Hefen.

Termin: Donnerstag, 27.Juni 2024, 9.00 bis 18.00 Uhr

Kursbeitrag: 60€

Kursleitung: Mag. Dr. Karin Mandl

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60 - Demoraum

Informationenwww.weinobst.at

Hefen und Bakterien sind wichtige Hilfsmittel in der Gärung und spielen in der Weinbereitung eine zentrale Rolle für die Alkohol- und Aromabildung. Diese Veranstaltung bringt Ihnen die neuesten Informationen der Forschung über Weinmikrobiologie und deren Produkte nahe. Renommierte Firmen wie Erbslöh, Lallemand, Eaten, Skoff Oenology und weitere werden vertreten sein.

Programm:

Moderation: Dr. Karin Mandl, HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg

„Amerikanische Rebzikade & Flavescence dorée – Aktueller Status in NÖ“. Daniel C.G. Hugl, NÖ Landwirtschaftskammer

„Die Esca Krankheit der Rebe – Ursachen, mögliche Bekämpfungsstrategien, aktuelle Versuchsergebnisse“. Monika Riedle-Bauer, HBLA u. BA Klosterneuburg

„Anwendung von Gesteinsmehl gegen einen Befall der Trauben durch Europäische Ohrwürmer und verschiedene Essigfliegenarten“. Monika Riedle-Bauer

„Nutzung von Wetterstationen im Rebschutz“. Christian Redl, HBLA u. BA Klosterneuburg

„Prestop und andere neue biologische Wirkstoffe für den Weinanbau“. Harald Schmidt, Spezialberatung Bioprodukt, Kwizda Agro GmbH

„Aktuelle Einsatzmöglichkeiten von Non-Saccharomyceten in der Oenologie“. Peter Derkits, Lallemand Österreich

„Basics wichtige Hefetools“. Karin Mandl, HBLA u. BA Klosterneuburg

„Reifeverzögerung: Reduktion des Zuckergehalts in den Beeren durch weinbauliche Maßnahmen“. Martin Mehofer, HBLA u. BA Klosterneuburg

„Biologischer Säureabbau – Insides“. Ilona Schneider, Eaton Technologies, Deutschland

„Hybrid- und Low SO2 Hefen – Oenoferm Hefen setzen Trends“. Johannes Moser, Erbslöh Austria

„Adaptives Wine making am Nerv der Zeit“. Joachim Skoff, Skoffgroup Austria

„real-time PCR – Möglichkeiten in der Weinbereitung“. Martin Mehl, R-Biopharm AG

„Effizienz-Vergleich: Hefestoffwechsel versus Wirtschaftsbetrieb“. Manfred Grossmann, Hochschule Geisenheim, Deutschland

„Einfluss einer Starmerella lactis-condensi-Inokulation im Vergleich zu Saccharomyces cerevisiae auf die Aromatik österreichischer Weißweine der Sorte Grüner Veltliner“. Christian Philipp, HBLA u. BA Klosterneuburg

„Intensivierung der sortentypischen Aromatik durch spezielle Hefenährstoffe“. Reinhard Eder, Peter Derkits, Christian Philipp und Diplomanden, HBLA u. BA Klosterneuburg

Begleitung durch Versuchsweine Christian Gerstdorfer Landesweingut Retz